Die LAMI SA ist seit 1987 ein Unternehmen der Elektrotechnik und beschäftigt rund 35 Mitarbeiter an 3 Standorten: Martigny, Rarogne und Carouge.
Unser Unternehmen mit Sitz in Martigny, Kanton Wallis, ist seit über 40 Jahren im Elektroingenieurbereich tätig. Als Referenzbüro in der Branche ist unser Unternehmen bestrebt, Spitzenleistungen zu erbringen, indem wir die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt unserer Geschäftsprozesse stellen.
Die Mitarbeiter der ersten Stunde, die immer noch in unserem Team sind und über viel Praxiserfahrung verfügen, betreuen junge Ingenieure und geben ihr Wissen an sie weiter.
Wir können uns heute eine Welt ohne Elektrotechnik nicht mehr vorstellen, da sie nahezu universellen Bedürfnissen entspricht. Die Bereiche Bauwesen, Energie, Industrie und Infrastruktur, die sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher öffentlicher und privater Sektoren zusammensetzen, sind unsere Haupttätigkeitsfelder. Diese Multidisziplinarität stellt heute eine unserer Stärken dar.
Hier eine nicht erschöpfende Liste verschiedener Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten:
- Gebäudeautomation
- Überwachung der Anlagen
- Beschallung/Kino/Multimedia
- Beleuchtung
- Energieeinsparung
- Photovoltaik und Windenergie
- Kostenmanagement und -kontrolle
- Betriebsunterstützung
Wir sehen unsere Kundschaft als privilegierte Partner unserer Aktivitäten an und versuchen, ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten und dabei gleichzeitig den Fortbestand unseres Unternehmens zu sichern.
Zu unserer Kundschaft zählen unter anderem namhafte Schweizer und europäische Unternehmen, von der Nahrungsmittelindustrie über Grossbauten und private Gebäude bis hin zu Chalets in den Schweizer Bergen.
Unser Unternehmen ist mit dem Label SWISS LABEL ausgezeichnet. Somit können wir dieses Referenz- und Qualitätslabel selbstverständlich auf unseren Projekten in der Schweiz, aber auch weltweit, anbringen. Ausserdem verfügen wir über die Zertifikate Valais Excellence, Citizen Company und EcoEntreprise. Unser Ziel ist es, eine harmonische und nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens zu fördern und zu sichern. Die Unternehmensphilosophie von LAMI basiert auf Kommunikation, Fairness und gegenseitigem Respekt. Gleichzeitig versuchen wir, die kollektive Motivation durch unser Leistungsbewusstsein zu fördern.
Die Mitarbeiter der ersten Stunde, die immer noch in unserem Team sind und über viel Praxiserfahrung verfügen, betreuen junge Ingenieure und geben ihr Wissen an sie weiter.
Wir können uns heute eine Welt ohne Elektrotechnik nicht mehr vorstellen, da sie nahezu universellen Bedürfnissen entspricht. Die Bereiche Bauwesen, Energie, Industrie und Infrastruktur, die sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher öffentlicher und privater Sektoren zusammensetzen, sind unsere Haupttätigkeitsfelder. Diese Multidisziplinarität stellt heute eine unserer Stärken dar.
Hier eine nicht erschöpfende Liste verschiedener Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten:
- Gebäudeautomation
- Überwachung der Anlagen
- Beschallung/Kino/Multimedia
- Beleuchtung
- Energieeinsparung
- Photovoltaik und Windenergie
- Kostenmanagement und -kontrolle
- Betriebsunterstützung
Wir sehen unsere Kundschaft als privilegierte Partner unserer Aktivitäten an und versuchen, ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten und dabei gleichzeitig den Fortbestand unseres Unternehmens zu sichern.
Zu unserer Kundschaft zählen unter anderem namhafte Schweizer und europäische Unternehmen, von der Nahrungsmittelindustrie über Grossbauten und private Gebäude bis hin zu Chalets in den Schweizer Bergen.
Unser Unternehmen ist mit dem Label SWISS LABEL ausgezeichnet. Somit können wir dieses Referenz- und Qualitätslabel selbstverständlich auf unseren Projekten in der Schweiz, aber auch weltweit, anbringen. Ausserdem verfügen wir über die Zertifikate Valais Excellence, Citizen Company und EcoEntreprise. Unser Ziel ist es, eine harmonische und nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens zu fördern und zu sichern. Die Unternehmensphilosophie von LAMI basiert auf Kommunikation, Fairness und gegenseitigem Respekt. Gleichzeitig versuchen wir, die kollektive Motivation durch unser Leistungsbewusstsein zu fördern.









